Pflege von Kleidung und Schuhen


Umgang mit Funktionskleidung

Um die Funktionalität Ihrer Kleidung optimal zu erhalten, ist eine sachgemäße Handhabung unerlässlich. Lesen Sie daher die aufgedruckten oder aufgenähten Pflegehinweise sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen bei der Pflege. Waschen Sie Ihre Kleidung in der Waschmaschine im Schonwaschgang bei niedriger Temperatur. Sie können herkömmliche Wasch- und Pflegeprodukte verwenden. Um alle Funktionen zu erhalten, empfehlen wir jedoch die Verwendung spezieller HEY SPORT-Waschmittel, die Sie auch in unserem Online-Shop erwerben können. Verwenden Sie keinen Weichspüler. Waschen Sie Ihre Kleidung auf links und achten Sie auf Reißverschlüsse, Plastikflicken usw., da diese bei empfindlicher Strickware zu Rissen führen können.

Waschsymbole

Pflegehinweise für Merinowolle

Merinowolle ist heute die perfekteste Naturfaser. Sie ist weich, isoliert gut, hat hervorragende wärmeregulierende Eigenschaften, absorbiert Feuchtigkeit und unangenehme Körpergerüche auch bei langem Tragen. Um die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle zu erhalten und die Kleidung in bestmöglichem Zustand zu halten, muss sie richtig behandelt werden. Waschen Sie Wollprodukte nur, wenn sie wirklich schmutzig sind. Dies verlängert die Lebensdauer des Kleidungsstücks erheblich. Achten Sie darauf, die Pflege gemäß den angegebenen Symbolen auf jedem Kleidungsstück durchzuführen. Wählen Sie beim Waschen in der Waschmaschine ein Schonprogramm für Wolle. Sie können die Wäsche im Trockner bei niedrigen Temperaturen trocknen.  

Waschen und Aufbewahren von Merinoprodukten

Drehen Sie die Wäsche vor dem Waschen auf links. Verwenden Sie nur Wollwaschmittel. Wir empfehlen MERINO WASH. Herkömmliches Waschmittel ist alkalisch und enthält Enzyme, die die Funktion der Wollfaser beeinträchtigen können. Verwenden Sie beim Waschen keinen Weichspüler. Wir empfehlen, neue Unterwäsche vor dem ersten Tragen zu waschen. Waschen Sie die Wäsche beim ersten Waschen separat oder mit gleichfarbiger Kleidung, um Abfärbungen zu vermeiden. Leichte Kleidung (Funktionskleidung) kann zum Trocknen auf die Leine gehängt werden. Schwerere Wollkleidung (Pullover, Sweatshirts) sollte locker ausgebreitet auf der Wäscheleine getrocknet werden. Da Wolle ein sehr empfindliches Naturmaterial ist, kann sie von Motten befallen werden. Verwenden Sie daher bei der Lagerung unbedingt ein Mottenschutzmittel. Führen Sie die Pflege immer gemäß den Symbolen auf jedem Kleidungsstück durch! Jegliche Reklamationen gelten nicht für mechanische Beschädigungen des Gewebes durch den Benutzer und für durch Motten verursachte Löcher im Gewebe.

So verhindern Sie mechanische Schäden an Funktionsunterwäsche

Die Fasern, die wir für Funktionsunterwäsche verwenden (insbesondere Stapelfasern), sind sehr fein. Sie verleihen dem Produkt seine einzigartigen Eigenschaften. Dies kann jedoch auf Kosten der mechanischen Abriebfestigkeit gehen. Stapelgarn sorgt für die funktionellen Eigenschaften des Gewebes oder der Maschenware. Das Garn leitet Feuchtigkeit ab und dient gleichzeitig als Wärmeisolierung. Um Wärme zu erzielen, sind die Fasern im Garn weniger stark verdreht und neigen dadurch stärker zum sogenannten Pilling.

 

Grundsätze für den richtigen Umgang mit Kleidung

Um Schäden an Funktionskleidung zu vermeiden, ist es wichtig, die Grundsätze der sachgemäßen Handhabung zu beachten. Wenn Sie einen Rucksack direkt über der Kleidung tragen oder diese ähnlichen mechanischen Belastungen aussetzen, kann die Kleidung pillen. Dies ist kein funktioneller, sondern lediglich ein ästhetischer Mangel. Wir empfehlen daher, den direkten Kontakt mit gröberen Strukturen (z. B. Rucksäcken, Teppichen, Jackenfutter, grober Wäsche, Klettverschlüssen etc.) zu vermeiden. Derartige Materialschäden können nicht reklamiert werden.

Die oben genannten Informationen sind kein Markenmerkmal, sondern gelten allgemein für hochwertige Funktionskleidung.

.

Sportschuhpflege

Die Pflege von Sportschuhen (für Erwachsene und Kinder) beginnt mit der richtigen Wahl: Wählen Sie ein sportspezifisches Modell mit entsprechender Stabilität, Dämpfung und Profil. Entfernen Sie nach jeder Aktivität Schmutz, nehmen Sie die Einlegesohlen heraus, lüften Sie die Schuhe und trocknen Sie sie bei Raumtemperatur – niemals auf der Heizung. Imprägnieren Sie die Schuhe regelmäßig (je nach Material), wechseln Sie die Paare und wechseln Sie abgenutzte Einlegesohlen. Achten Sie bei Kindern außerdem auf die richtige Größe mit einem Übermaß von 10–15 mm, einer geräumigen, runden Spitze und einer festen Ferse. Kontrollieren Sie die Größe regelmäßig, da Kinderfüße schnell wachsen. Die richtige Wahl und Pflege verlängern die Lebensdauer der Schuhe und erhöhen Leistung und Sicherheit beim Sport.

Anleitung zur Verwendung, Wartung und Pflege von Schuhen

Bei weiteren Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an info@progress-cz.cz.